JOB SHOP / INFO SHOP https://www.info-shop.ch/ Anlaufstelle für junge Menschen Wed, 24 Apr 2024 07:46:26 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.4 https://www.info-shop.ch/wp-content/uploads/2020/04/cropped-JS-IS_Favicon-32x32.png JOB SHOP / INFO SHOP https://www.info-shop.ch/ 32 32 Steuererklärung ausfüllen: Tipps und Infos https://www.info-shop.ch/tipps/steuererklaerung-ausfuellen/ Thu, 01 Feb 2024 14:54:26 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=12230 Der Beitrag Steuererklärung ausfüllen: Tipps und Infos erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

Wenn du die Steuererklärung erhältst, musst du sie jeweils bis am 31. März ausfüllen und beim Steueramt einreichen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Steuererklärung ausfüllst, welche Unterlagen du dafür benötigst und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Steuern.

Immer im Januar oder Februar kommt Post vom Steueramt, welches zum Ausfüllen der Steuererklärungen bittet. Du erhältst die Einladung zur Steuererklärung ab dem 18. Lebensjahr, und wenn du die Schweizer Staatsbürgerschaft oder die Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) hast. Im Verlauf des Jahres erhältst du noch weitere Post zum Thema Steuern, nämlich die Steuerrechnungen.

Möchtest du Unterstützung? Melde dich für einen Workshop an.

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.

– Dienstag, 19. März 2024, 17 Uhr (ausgebucht)
– Dienstag, 26. März 2024, 15 Uhr (ausgebucht)
– Mittwoch, 27. März 2024, 17 Uhr

Der Workshop ist kostenlos. Er findet in einer kleinen Gruppe statt und dauert max. 3h.

Unterlagen vorbereiten

Bevor du die Steuererklärung ausfüllen kannst, musst du ein paar Unterlagen zusammensuchen und bereitlegen. Du erhältst die Dokumente jeweils nach Jahresende (meistens im Januar oder Februar) des neuen Jahres. Gewisse Dokumente erhältst du auch während des Jahres.

Die Steuererklärung bezieht sich immer auf ein Jahr, das sogenannte Steuerjahr. In der Regel füllst du die Steuererklärung für das vergangene Steuerjahr aus. Wenn du also die Unterlagen vorbereitest, brauchst du alle Angaben und Unterlagen nur für dasjenige Steuerjahr.

 

Diese Unterlagen benötigst du zum Ausfüllen der Steuererklärung

Zugangscode Steuererklärung
Den Zugangscode erhältst du Ende Januar vom Kantonalen Steueramt per Post.

Lohnausweis(e)
Falls du im vergangenen Jahr mehrere Jobs hattest, erhältst du von jede*r Arbeitgeber*in einen Lohnausweis.

Leistungen der Arbeitslosen-Versicherung (ALV)
Falls du beim RAV angemeldet warst und Arbeitslosentaggelder erhalten hast, erhältst du von der ALV diese Bescheinigung.

Zinsabschlüsse (Saldoausweise) der Bank
Du erhältst diese von deiner Bank per Post oder als Download im E-Banking. Falls du mehrere Bankkonten hast, erhältst du für jedes Konto separate Dokumente.

Steuerbescheinigung der Kranken-Versicherung
Du erhältst diese von deiner Kranken-Versicherung. Falls du Zusatzversicherungen bei weiteren Kranken-Versicherungen hast, erhältst du mehrere Dokumente.

Allenfalls hast du weitere Dokumente

  • Schul- und Studienbestätigungen sowie Belege von Weiterbildungskosten
    Falls du eine Ausbildung machst. Du erhältst die Bescheinigungen von deiner Schule.
  • Bescheinigungen zu ausgezahlten Taggeldern (z.B. EO, IV) und Renten (IV)
    Falls du IV-Taggelder bezogen hast oder Militärdienst geleistet hast. Du erhältst die Dokumente von den entsprechenden Stellen.
  • Bescheinigung zu ausgezahlten Sozialhilfeleistungen
    Falls du oder deine Familie Sozialhilfe beziehst. Du erhältst die Bescheinigung von den Sozialen Diensten.
  • Rechnungskopien von selbstbezahlten Arzt- und Zahnarztkosten, Spital etc.
    Falls diese sehr hoch sind. Du erhältst die Rechnungen von den Ärzten und Spitälern, welche du besucht hast.
  • Bescheinigung 3. Säule
    Falls du dich bereits für eine Altersvorsorge Säule 3a entschieden hast. Du erhältst die Bescheinigung von deiner Bank oder Versicherung.
  • Unterlagen von der*dem Ehepartner*in
    Falls du verheiratet bist: Ebenfalls Lohnausweise, weitere Einkünfte, Prämien der Krankenversicherung, Saldoausweise und so weiter.
  • Unterlagen von deinen Kindern
    Falls du Kinder hast: Kinderzulagen, Prämienabrechnung der Krankenversicherung
  • Spendenbescheinigung
    Falls du politischen Parteien, NGOs, Vereinen oder ähnlichen Geld gespendet hast. Du erhältst die Spendenbescheinigung von den ensprechenden Organisationen.
  • Schuldzinsbescheinigungen
    Falls du Kreditkartenschulden oder Bankkredite aufgenommen hast. Du erhältst die Bescheinigungen von der entsprechenden Bank.

Hast du alle Dokumente? Dann kann es losgehen mit dem Ausfüllen!

Möchtest du Unterstützung? Melde dich für einen Workshop an.

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.

– Dienstag, 19. März 2024, 17 Uhr (ausgebucht)
– Dienstag, 26. März 2024, 15 Uhr (ausgebucht)
– Mittwoch, 27. März 2024, 17 Uhr

Der Workshop ist kostenlos. Er findet in einer kleinen Gruppe statt und dauert max. 3h.

Steuererklärung ausfüllen (Anleitung)

Die folgende Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Nimm dir 1-2 Stunden Zeit dafür.

Diese Anleitung ist für junge Menschen mit einer einfachen finanziellen Situation, welche im Kanton Zürich wohnen. Hast du ein Auto, Kinder, Geld geerbt oder bist selbständig erwerbstätig? Dann findest du hier nicht alle notwendigen Infos.

Alle Angaben, welche du in der Steuererklärung machst, beziehen sich in der Regel auf das abgeschlossene Steuerjahr (1. Januar – 31. Dezember des Vorjahres).

Der Kanton Zürich bietet zum Ausfüllen der Steuererklärung die Web-App ZHprivateTax an.

Gehe zu ZHprivateTax, wähle «Vereinfachter Zugang» und logge dich mit dem Zugangscode ein.

Persönliches

Personalien

Persönliches > Steuerpflichtige Person > Personalien

Überprüfe deine Personalien und ergänze die Infos zu deiner Person.

Bist du verheiratet? Dann füllst du auch die Personalien für deine*n Partner*in aus.

Bist du Mitglied der römisch-katholischen, reformierten oder christ-katholischen Kirche? Dann musst du das angeben und dafür Kirchensteuern bezahlen. 

Berufliche Angaben 

Persönliches > Steuerpflichtige Person > Berufliche Angaben

Nenne deinen Hauptberuf und Arbeitgeber*in im Steuerjahr.

Sind Beiträge an die 2. Säule geleistet worden? Die Antwort findest du auf deinen Lohnausweis(e)n, Ziffer 10.1 und 10.2

  • Sind unter 10.1 und 10.2 Zahlen eingetragen, lautet die Antwort «Ja».
  • Sind die Zeilen 10.1 und 10.2 leer, lautet die Antwort «nein».

Weitere Angaben

Persönliches > Steuerpflichtige Person > Letzte Steuererklärung in

Gib an, in welcher Gemeinde du zuletzt die Steuererklärung eingereicht hast. Wenn du erst im Steuerjahr in den Kanton Zürich gezogen bist, kannst du das Feld leer lassen.

Bankkonto für Rückzahlungen

Persönliches > Bankverbindung für Rückerstattungen

In seltenen Fällen erhältst du vom Steueramt Geld zurück. Gib für diesen Zweck ein Konto von dir für Rückzahlungen an.

Einkünfte angeben

Einkünfte sind alles Geld, welches du im Steuerjahr durch Arbeit, durch Versicherungen oder andere Wege erhalten hast.

Lohn (Erwerb)

Einkünfte > Erwerb > Unselbständiger Erwerb > Haupterwerb

Hast du im Steuerjahr gearbeitet? Dann gib an, von wann bis wann du bei welche*r Arbeitgeber*in gearbeitet hast und was dein Nettolohn war. Du findest alle Angaben auf dem Lohnausweis .

Hattest du im Steuerjahr mehrere Jobs? Erfasse alle deine Jobs als Haupterwerb oder Nebenerwerb.

Belege hochladen: Lohnausweis(e)

Arbeitslosentaggelder (RAV) & IV

Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Erwerbausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung

Warst du im Steuerjahr arbeitslos und hast Geld von der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten? Dann gib an, wie viel Geld du von der Arbeitslosenkasse erhalten hast. Du findest alle Angaben auf der Bescheinigung Leistungen ALV 

Belege hochladen: Bescheinigung Arbeitslosenversicherung

Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder

Wenn du im Steuerjahr von der IV Geld erhalten hast, kannst du diese als Taggelder erfassen.

Militär, Zivilschutz, Zivildienst

Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder

Für Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz erhältst du Sold und Erwerbsersatz (EO). Der Erwerbsersatz muss versteuert werden, der Sold aber nicht.

Wenn du EO von der Ausgleichskasse (SVA Zürich) erhalten hast, trägst du es als Taggelder ein.

Wenn du EO von deinem Arbeitgeber erhalten hast, musst du hier nichts erfassen.

Hast du alle Einkünfte angegeben? Super! Dann kann es weitergehen mit den Abzügen.

Abzüge machen

Abzüge sind alltägliche oder aussergewöhnliche Ausgaben von dir, welche du von deinen Einkünften abziehen kannst. Durch Abzüge verkleinert sich dein steuerbares Einkommen und du musst weniger Steuern bezahlen.

Abzüge für ÖV und Velo

Abzüge > Berufsbedingte Fahrkosten > Öffentliches Verkehrsmittel, Fahrrad, Kleinmotorrad

Fährst du mit Bus, Tram oder Zug zur Arbeit oder Ausbildung? Dann gib deine Kosten für öffentliche Verkehrsmittel an für das gesamte Steuerjahr an.

Fahrrad: Du kannst pauschal 700.- abziehen.

Wenn du ein Auto hast, kannst du nur in Ausnahmefällen dafür Abzüge machen.

Essen während der Arbeit oder Ausbildung

Abzüge > Weitere Berufsauslagen > Mehrkosten der Verpflegung > Auswärtige Verpflegung > Voll zu Lasten des Arbeitnehmers

Du kannst für Essen pro Arbeitstag CHF 15.- abziehen, bis zu maximal 3200.- im Jahr.

Hast du nicht das ganze Jahr 100% gearbeitet? Dann rechne aus, wie viele Arbeitstage du im Steuerjahr gearbeitet hast und berechne so deine Kosten für Verpflegung.

Aus- und Weiterbildungen

Abzüge > Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

Hast du Geld für Aus- oder Weiterbildung ausgegeben, welche dem Beruf dient? Wenn die Kosten 500.- überschreiten, dann gib deine Ausgaben an.

Kosten für eine Berufslehre, Berufsmatura o.ä. kannst du nicht von den Steuern abziehen.

Kosten für Kurse im Hobbybereich kannst du auch nicht abziehen.

Belege hochladen: Rechnung
(wenn die Kosten 500.- überschreiten)

Prämien Krankenversicherung

Abzüge > Versicherungsprämien > Bezahlte Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien

Du kannst die bezahlten Prämien der Krankenversicherung von den Steuern abziehen. Du findest die Prämien (Grundversicherung und Zusatzversicherung) auf der Bescheinigung Krankenversicherung .

Ärztliche Behandlungen und Medikamente

Abzüge > Krankheits- und Unfallkosten > Aufwendungen

Die Krankenkasse bezahlt nicht alle Kosten für Behandlungen und Medikamente. Einen Teil bezahlst du weiterhin selbst. Man nennt dies Selbstbehalt. Wenn du im Steuerjahr einen grossen Selbstbehalt hattest, dann kannst du das von den Steuern abziehen. Du findest den Selbstbehalt auf der Bescheinigung Krankenversicherung .

Belege hochladen: Bescheinigung Krankenversicherung

Weitere Gesundheitskosten

Abzüge > Krankheits- und Unfallkosten > Weitere Aufwendungen

Es gibt weitere Gesundheitskosten, welche nicht von der Krankenkasse gezahlt werden müssen. Zum Beispiel Zahnärzt*innen oder Dentalhygiene. Du kannst diese Kosten ebenfalls angeben. Wenn du hohe Gesundheitskosten hattest, lohnt sich das.

Belege hochladen: Rechnungen

Hast du alle Abzüge gemacht? Super! Mache 10 Minuten Pause. ☕ Danach geht es weiter mit deinen Wertschriften.

Wertschriften

Mit Wertschriften ist Geld in Form von Bankkonten, Kryptowährungen, Aktien und so weiter gemeint. Die meisten Menschen müssen hier einfach ihre Bankkonten angeben.

Kontostand per Ende Jahr

Wertschriften > Wertschriftenverzeichnis > Bankkonto hinzufügen

Füge deine Bankkonten hinzu und gib an, wie viel Geld du jeweils per Ende Steuerjahr (31. Dez) auf dem Konto hattest. Du findest die Informationen auf den Zinsabschlüssen / Saldoausweisen .

Vermögen

Neben deinen Wertschriften gibt es weitere Formen von Vermögen, zum Beispiel wenn du ein Auto, Motorrad oder Haus besitzt.

Wenn du abgesehen von Wertschriften Vermögen hast, das du in der Steuererklärung angeben musst, empfehlen wir dir eine professionelle Steuerberatung.

Abschluss

Angaben überprüfen

Zurück zur Übersicht

Überprüfe nochmals:

  • Sind deine Angaben korrekt und vollständig?
  • Hast du alle notwendigen Belege (Beilagen) hochgeladen?
  • Tipp: PrivateTax zeigt folgendes Symbol an, wenn Information fehlen:

Steuererklärung einreichen

Abschluss > Einreichen > Übermittlung

Wenn alle Angaben korrekt sind, kannst du die Steuererklärung an das Steueramt übermitteln.

Falls dir im Nachhinein noch Dinge einfallen, kannst du die Steuererklärung in den nächsten 5 Tagen noch korrigieren.

Geschuldete Steuern berechnen

Zurück zur Übersicht > Steuerberechnung

Nun kannst du berechnen lassen, wie viele Steuern du voraussichtlich bezahlen musst. Lege dafür jeden Monat Geld zur Seite.

Zum Schluss...

Gratuliere, du hast die Steuererklärung ausgefüllt und eingereicht! 😃

Nun siehst du, wie viele Steuern du voraussichtlich für das letzte Jahr bezahlen musst.

Die Rechnung ist erst provisorisch, weil die Steuererklärung zuerst vom Steueramt geprüft werden muss.

Beginne trotzdem schon damit Geld für die Steuerrechnung zur Seite zu legen.

Wir empfehlen dir die Verwaltung deiner Steuern mit dem Online-Service «Steuern verwalten» (nur Stadt Zürich)

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Steuern

Muss ich die Steuererklärung ausfüllen?

Die Steuererklärung muss jedes Jahr bis Ende März ausgefüllt und eingereicht werden. Wenn du das nicht machst, wirst du vom Steueramt «eingeschätzt». Das heisst, das Steueramt schätzt dein Einkommen und Vermögen ein – in den meisten Fällen höher als in Wirklichkeit. Weil die Steuererklärung Grundlage dafür ist, wie hoch deine Steuerrechnung definitiv ausfallen wird, ist es sehr wichtig, die Steuererklärung jedes Jahr fristgerecht auszufüllen und einzureichen.

Muss ich Steuerrechnungen bezahlen?

Wenn du vom Steueramt eine Steuerrechnung erhältst, musst du diese innert der angegebenen Frist bezahlen – unabhängig davon, ob du die Steuererklärung bereits ausgefüllt hast oder nicht. Bezahlst du die Steuern nicht, wirst du gemahnt und später betrieben.

Was, wenn ich eine Steuerrechnung nicht bezahle oder bezahlen kann?

Bezahlst du die Steuern nicht, wirst du gemahnt und später betrieben. Falls du Schwierigkeiten hast, die Steuern zu bezahlen, kannst du beim Steueramt ein Gesuch für eine Ratenzahlung oder Stundung stellen.

Warum erhalte ich jedes Jahr mehrmals Post vom Steueramt?

Im ersten Quartal jedes Jahres bekommst du eine provisorische Steuerrechnung zugesendet, welche du bis spätestens September bezahlen solltest. Danach erhältst du die Steuererklärung, welche wahrheitsgemäss und vollständig auszufüllen ist und von der Steuerbehörde überprüft wird. Erst mit deiner ausgefüllten Steuererklärung werden die Steuern definitiv. Entweder gibt es dann noch eine zusätzliche Schlussrechnung oder ein Guthaben, das auf ein anderes Steuerjahr gutgeschrieben oder ausbezahlt wird. Falls du mit der Schlussrechnung noch einen Betrag nachzahlen musst, solltest du diesen innerhalb der angegebenen Frist bezahlen.

Wer muss Steuern bezahlen?

Ab 18 Jahren müssen alle jährlich Steuern zahlen. Die erste provisorische Steuerrechnung erhältst du im Jahr, in welchem du 18 Jahre alt wirst. Die erste Steuererklärung erhältst du im darauffolgenden Jahr.

Wofür muss ich Steuern bezahlen?

Steuern werden für öffentliche Ausgaben in verschiedenen Bereichen gebraucht, beispielsweise im Bildungsbereich, für den öffentlichen Verkehr, für Kultur- und Sozialangebote oder im Gesundheitswesen.

Wie viele Steuern muss ich bezahlen?

Als allgemeine Faustregel kann man mit Steuern von etwa eineinhalb Monatslöhnen rechnen. Es kann aber gut sein, dass der tatsächliche Betrag dann davon abweicht. Wenn du wenig oder gar kein Einkommen hattest, bezahlst du mindestens 24.- Franken Kopfsteuer. Mit der Hilfe eines Steuerrechners kannst du eine ungefähre Schätzung vornehmen.

Ich habe weder Steuererklärung noch Steuerrechnung erhalten – warum?

Wer keine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) oder keine Schweizer Staatsbürgerschaft hat, muss keine Steuererklärung ausfüllen. Die Steuern werden dafür monatlich direkt vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Falls du unter 18 Jahre alt bist, musst du noch keine Steuern bezahlen. Falls du in diesem Jahr 18 Jahre alt geworden bist, wirst du erst im nächsten Jahr die Aufforderung zur Steuererklärung erhalten.

Was, wenn ich es nicht schaffe, bis zum 31. März die Steuererklärung auszufüllen?

Falls du mehr Zeit brauchst, um deine Steuererklärung auszufüllen, kannst du eine Verlängerung beantragen, die sogenannte Fristerstreckung. Die Friststreckung ist nur bis zum 31. März möglich.

Möchtest du Unterstützung? Melde dich für einen Workshop an.

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.

– Dienstag, 19. März 2024, 17 Uhr
– Dienstag, 26. März 2024, 15 Uhr
– Mittwoch, 27. März 2024, 17 Uhr

Der Workshop ist kostenlos. Er findet in einer kleinen Gruppe statt und dauert max. 3h.

Weitere Links zum Thema «Steuern»

Steuereasy.png
Auf steuern.easy findest du nützliche Tipps und Antworten im Zusammenhang mit der Steuererklärung. Aufgrund der jeweiligen kantona ... mehr lesen
stadt-zuerich.png
Wenn du in der Stadt Zürich wohnst, kannst du deine Steuern praktisch online verwalten. So siehst du jederzeit, wie viele Steuern  ... mehr lesen

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Steuern».

Der Beitrag Steuererklärung ausfüllen: Tipps und Infos erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Ausbildung finanzieren: Stipendien beantragen, Eltern, Nebenjob? https://www.info-shop.ch/tipps/ausbildung-finanzieren-stipendien/ Thu, 01 Feb 2024 10:53:10 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=13148 Der Beitrag Ausbildung finanzieren: Stipendien beantragen, Eltern, Nebenjob? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

Eine Ausbildung machen kostet Geld. Wenn das Geld für eine Lehre oder ein Studium nicht reicht, kannst du Stipendien beantragen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, wie du eine Ausbildung finanzieren kannst: Darlehen, Stiftungen oder Nebenjobs.

Finanzielle Unterstützung durch die Eltern

Grundsätzlich gilt: Deine Eltern müssen dich bis zum Abschluss der ersten beruflichen Ausbildung unterstützen. Also auch, wenn du über 18 Jahre alt bist. Eine Ausbildung kann zum Beispiel eine Berufslehre oder ein Studium sein. Die finanzielle Unterstützung beinhaltet die Lebens-Kosten. Wenn du selbst Geld hast oder verdienst, zum Beispiel durch einen Lehrlingslohn oder Nebenjob, beteiligst du dich an den Kosten.

Stipendien: Finanzielle Unterstützung für Ausbildungen

Haben du oder deine Familie zu wenig Geld um deine Ausbildung zu finanzieren? Dann könnt ihr beim Kanton Zürich und der Stadt Zürich Stipendien beantragen. Stipendien sind staatliche Gelder für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für eine Ausbildung. Das gute an Stipendien: Stipendien musst du normalerweise nicht zurückbezahlen.

Damit du Stipendien erhältst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ob du die Voraussetzungen erfüllst und wie viel Stipendien du erhältst, wird mit deinem Stipendien-Antrag geprüft.

Wofür kann ich Stipendien beantragen?

Du kannst zum Beispiel für folgende Ausbildungen Stipendien beantragen:

  • Berfuslehre EFZ oder EFA
  • Vorlehre
  • Integrationsvorlehre INVOL
  • Berufsvorbereitungsjahr
  • Eidgenössicher Fachausweis, eidgenössisches Diplom, Diplom höherer Fachschulen
  • weitere Ausbildungen

Es gibt auch Stipendien für Weiterbildungen. Weiterbildungen dienen meist der Vertiefung von beruflichen Fähigkeiten. Informiere dich bei der Stadt Zürich zum Thema Arbeitsmarktstipendien.

Wie kann ich Stipendien beantragen?

Wohnst du in der Stadt Zürich? Dann kannst du so Stipendien beantragen:

  1. Beantrage zuerst beim Kanton Zürich Stipendien.
  2. Warte auf den Bescheid des Kantons (Wartezeit: 3-6 Monate). Wenn positiv:
  3. Beantrage zusätzlich bei der Stadt Zürich Stipendien.

Beachte Folgendes, wenn du Stipendien beantragst:

  • Überprüfe, ob du die Voraussetzungen erfüllst.
  • Beantrage Stipendien frühzeitig, am besten 6 Monate vor Ausbildungs-Beginn. 3 bis 6 Monate Wartezeit sind normal, bis du die Stipendien ausbezahlt erhältst.
  • Überlege dir, wie du die Wartezeit finanziell überbrückst und erstelle ein Budget.
  • Verdienst du während der Ausbildung etwas? Dann gib dieses Einkommen im Stipendien-Antrag an.
  • Vorsicht mit Nebenjobs: Wenn du während der Ausbildung Geld verdienst aber das im Antrag nicht angegeben hast, musst du vielleicht Stipendien zurückzahlen.
  • Stipendien bei der Stadt Zürich kannst du nur beantragen, wenn du zuerst einen positiven Entscheid vom Kanton Zürich bekommen hast.
  • Nach dem Entscheid vom Kanton hast 60 Tage Zeit für den Antrag bei der Stadt Zürich.

Informiere dich bei Stadt und Kanton zum Thema Stipendien:

Ausbildungsbeiträge Kanton Zürich

Wohnst du im Kanton Zürich? Dann kannst du beim Kanton Zürich Stipendien beantragen.

Stipendien Stadt Zürich

Wohnst du in der Stadt Zürich? Dann kannst du zusätzlich bei der Stadt Stipendien beantragen.

Darlehen für die Ausbildung

Es kann sein, dass du keine oder zu wenig Stipendien erhältst, weil du die Voraussetzungen nicht erfüllst. Dann können dir eventuell Bildungs-Darlehen helfen. Im Gegensatz zu Stipendien muust du Darlehen zurückbezahlen. Du zahlst das Geld zurück, sobald du mit der Ausbildung fertig bist oder damit aufgehört hast. Für Darlehen können zusätzlich Zinsen entstehen, die du auch zurückzahlen musst. Bildungs-Darlehen werden vom Kanton Zürich, der Stadt Zürich oder von Privaten vergeben.

Darlehen Kanton Zürich

Wohnst du im Kanton Zürich? Dann kannst du kantonale Darlehen beim Amt für Jugend und Berufsberatung beantragen.

educaswiss.png
Hirschengraben 20, 8001 Zürich, Schweiz
Educa Swiss ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Educa Swiss fördert alle Bildungsprojekte, un ... mehr lesen

Gelder von Stiftungen und Fonds beantragen

Es gibt viele private Stiftungen und Fonds, die Ausbildungen finanziell unterstützen. Das Eidgenössische Departement des Innern EDI stellt eine Liste zur Verfügung.

Schweizerische-Eidgenossenschaft.png
Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA vom Bund (Eidgenössisches Departement des Inneren) führt ein Stiftungsverzeichnis. Eine g ... mehr lesen

Nebenjob während der Ausbildung

Du kannst deine Ausbildung auch finanzieren, indem du einen Nebenjob machst. Schaue in unserer Linksammlung, wo du Nebenjobs finden kannst. Du kannst dich auch bei deiner Hochschule oder Universität über Stellenvermittlungen für Studierende informieren.

Weitere Angebote zum Thema «Nebenjobs».

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Nebenjobs».

Mache ein Ausbildungs-Budget

Möchtest du eine Ausbildung machen? Dann ist es wichtig, dass du vorher ein Budget machst.

Weitere Angebote zum Thema «Budget».

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Budget».

Hast du Fragen zum Thema Stipendien oder zur Finanzierung deiner Ausbildung?

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Beantragen von Stipendien oder wenn du ein Ausbildungs-Budget machen möchtest.

Weitere Angebote

Weitere Angebote zum Thema «Finanzierung einer Ausbildung»

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Finanzierung einer Ausbildung»

Weitere Tipps und Infos für junge Menschen

Vorstellungsgespräch

«Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein.

Vorstellungsgespräch Fragen

Vorstellungsgespräch: Häufige Fragen und Antworten

Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen und wie du darauf antworten kannst.

Der Beitrag Ausbildung finanzieren: Stipendien beantragen, Eltern, Nebenjob? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Keine Lehrstelle – wie weiter? Zwischenlösungen und Brückenangebote​  https://www.info-shop.ch/tipps/keine-lehrstelle-wie-weiter-brueckenangebote/ Wed, 26 Jul 2023 11:44:00 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=12984 Der Beitrag Keine Lehrstelle – wie weiter? Zwischenlösungen und Brückenangebote​  erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
​​Weisst du nicht, wie es nach der Schule weitergeht? Hast du keine Lehrstelle gefunden oder deine Lehrstelle abgebrochen? Wir zeigen dir Zwischenlösungen, Brückenangebote und wo du Unterstützung findest.​
Wenn du nach der 9. Klasse nicht sofort eine Ausbildung beginnst, kannst du mit Brückenangeboten und anderen Zwischenlösungen die Zeit überbrücken. Bei einigen Zwischenlösungen und Brückenangeboten sammelst du vor allem schulische Erfahrungen, bei anderen eher praktische Arbeitserfahrungen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast und wie sich diese unterscheiden.

​Berufsvorbereitungsjahr (10. Schuljahr)

​Ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist ein Brückenangebot, in welchem du dich schulisch und praktisch auf eine Berufslehre vorbereitest. Das Berufsbereitungsjahr dauert ein Jahr und beginnt direkt nach dem 9. Schuljahr. Es wird darum auch 10. Schuljahr genannt. Während dem 10. Schuljahr hast du viel Zeit, eine Lehrstelle zu suchen.

stadt-zuerich.png
Wipkingerplatz 4, 8037 Zürich, Schweiz
Das Berufsvorbereitungsjahr der Fachschule Viventa hilft jungen Menschen, einen Beruf zu wählen und einen Ausbildungsplatz zu find ... mehr lesen
​Neben dem Berufsvorbereitungsjahr an der öffentlichen Fachschule Viventa gibt es weitere, private Berufsvorbereitungsjahre.

​Motivationssemester (SEMO)

Ein Motivationssemester ist ein Brückenangebot, in welchem du praktische und schulische Erfahrungen sammelst. Zudem erhältst du im Motivationssemester Unterstützung bei der Lehrstellensuche. Ein Motivationssemester dauert in der Regel 6 Monate.

Ein Motivationssemester wird vom regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV finanziert und du musst dafür beim RAV angemeldet sein. Wenn du Hilfe bei deiner RAV-Anmeldung wünschst, kannst du dich bei uns melden.

Vorstellungsgespräch

Motivationssemester in der Stadt Zürich

​In unserer Linksammlung findest du verschiedene Motivationssemester für junge Menschen in der Stadt Zürich.

​Vorlehre

​Eine Vorlehre ist wie eine kurze Lehre vor der Berufslehre EBA oder EFZ. In der Vorlehre kannst du dich auf eine Berufslehre vorbereiten und überprüfen, ob der gewählte Beruf der richtige für dich ist. Du arbeitest in einem Betrieb (3.5 bis 4 Tage pro Woche) und gehst in eine Berufsschule (1-1.5 Tage pro Woche). Du hast einen Vorlehrvertrag und erhältst einen Lohn, der 80-90% des üblichen Lehrlingslohns im ersten Lehrjahr entspricht. Eine Vorlehre dauert in der Regel ein Jahr.

​Temporäre Jobs

​Auch temporäres Arbeiten ist eine mögliche Zwischenlösung, wenn du gerade stellenlos bist, keine Ausbildung machst oder bis zur Ausbildung noch ein paar Monate Zeit hast. Durch temporäre Jobs erhältst du wertvolle Arbeitserfahrungen und verdienst Geld.

​Du findest Temporärjobs bei privaten Personalvermittlungen (Temporärbüros) oder online auf Stellenportalen. Viele Jobs brauchen eine Ausbildung oder Arbeitserfahrungen, doch gibt es auch einige Jobs, welche du ohne oder mit wenig Erfahrungen machen kannst.

​Hier findest du temporäre Jobs ohne Arbeitserfahrungen, speziell für junge Menschen in der Stadt Zürich:

job-shop-info-shop.png
im Planet5, Sihlquai 240, 8005 Zürich
JOB SHOP / INFO SHOP vermittelt Schulabgänger*innen und erwerbslosen Jugendlichen kürzere und längere Arbeitsaufträge bei Firmen u ... mehr lesen
Glattwaegs.png
Dübendorfstrasse 53, 8051 Zürich, Schweiz
Glattwägs vermittelt Arbeitseinsätze an Jugendliche und junge Erwachsene und unterstützt sie beim Einstieg in die Arbeitswelt. Gla ... mehr lesen

Sprachaufenthalt

​Ein Sprachaufenthalt ist eine mögliche Zwischenlösung, bei dem du eine neue Sprache lernen oder deine Sprachkenntnisse verbessern kannst. Du kannst einen Sprachaufenthalt in der französisch-, italienisch- oder rätoromanisch-sprachigen Schweiz oder auch im Ausland machen.

​Ein Sprachaufenthalt kann ein paar Wochen, Monate oder auch ein Jahr dauern. Auch die Kosten können sehr unterschiedlich sein: Wenn du während dem Sprachaufenthalt arbeitest, zum Beispiel als Au-pair oder als Freiwillige*r, zahlst du zum Teil nichts für die Miete und das Essen. Wenn du als Gastschüler*in eine Schule besuchst, zahlst du meistens für Schule und den Aufenthalt bei einer Gastfamilie.

​Praktikum

​In einem Praktikum arbeitest du in einem Betrieb und sammelst so praktische Erfahrungen in einem für dich neuen Beruf. Diese Arbeitserfahrungen sind hilfreich für deine weitere (Lehr-) Stellensuche. Manchmal erhältst du die Chance, dass du im Praktikumsbetrieb anschliessend mit einer Lehre beginnen oder dort weiterarbeiten kannst.

Praktika können sehr unterschiedlich sein: Einige sind für die Vorbereitung auf eine Berufslehre geeignet, andere, um nach einem Hochschul-Studium in die Arbeitswelt einzusteigen. In den meisten Praktika verdienst du etwas, doch der Praktikumslohn ist tiefer als ein normaler Lohn.

Während des Praktikums erhältst du oft keine Unterstützung bei der (Lehr-) Stellensuche. Wenn du Unterstützung beim Bewerben wünschst, kannst du dich bei uns melden.

​Weitere Angebote und Zwischenlösungen

Weitere mögliche Lösungen zwischen Schule und Beruf sind:

Eine Zwischenlösung finden

Möchtest du Unterstützung, um ein passendes Brückenangebot oder eine passende Zwischenlösung zu finden?

Falls du noch in die Sekundarschule gehst, melde dich bei deiner Klassenlehrer*in oder der Berufsberater*in.

Falls du fertig mit der Schule bist und in der Stadt Zürich wohnst, kannst du kostenlos bei JOB SHOP / INFO SHOP einen Termin vereinbaren. Wir unterstützen dich beim finden einer Zwischenlösung.

Bist du älter als 25 Jahre oder wohnst ausserhalb der Stadt Zürich? Wir unterstützen dich, eine passende Lösung zu finden.

Weitere Tipps und Angebote

Eine junge Frau arbeitet in einem angeblich «typischer Männerberuf».

«Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein – denn Berufe nur für Frauen oder nur für Männer gibt es nicht.
Vorstellungsgespräch

Brückenangebote in unserer Linksammlung

Links und Adressen zu verschiedenen Brückenangeboten für junge Menschen in der Stadt Zürich.

Der Beitrag Keine Lehrstelle – wie weiter? Zwischenlösungen und Brückenangebote​  erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Ich finde keinen Job und erhalte nur Absagen. Was kann ich tun?  https://www.info-shop.ch/tipps/ich-finde-keinen-job-und-erhalte-nur-absagen-was-kann-ich-tun/ Thu, 11 May 2023 08:06:10 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=12830 Der Beitrag Ich finde keinen Job und erhalte nur Absagen. Was kann ich tun?  erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

Bist du auf Stellensuche, findest keinen Job und hast bereits mehrere Absagen auf deine Bewerbungen erhalten? In diesem Beitrag geben wir Tipps, was du tun kannst.

​​Absagen gehören zur Stellensuche

​Eine Absage auf eine Bewerbung oder nach einem Vorstellungsgespräch zu erhalten ist nie schön. Es gehört aber zur Stellensuche dazu. Vor allem wenn du noch jung bist und noch nicht viel Arbeitserfahrung hast, kann es sein, dass du bei der Stellensuche viele Absagen bekommst. Das kann frustrierend sein. Aber es ist wichtig, dass du Absagen beim Bewerben nicht persönlich nimmst.

​«Leider müssen wir Ihnen mitteilen…»

​So oder ähnlich beginnen viele Absagen. Es handelt sich um eine Standard-Absage, welche zum Teil wenig über die Gründe der Absage verrät. Besonders grosse Firmen erhalten viele Bewerbungen und versenden zum Teil nur Standard-Absagen.

​Frage nach den Gründen der Absage

​Wenn du eine Absage erhältst, dann kannst du beim Betrieb nach genaueren Gründen fragen. Es kostet manchmal Überwindung, nach den Gründen zu fragen. Aber es kann für zukünftige Bewerbungen wertvoll sein, wenn du weisst, woran es lag. Dann weisst du auch, was du bei zukünftigen Bewerbungen besser machen kannst.

Zudem kannst du mit dem Nachfragen dem Betrieb nochmals dein Interesse zeigen. Vielleicht werden deine Bewerbungsunterlagen in Zukunft für ähnliche Stellenausschreibungen berücksichtigt.

​Wenn du per Telefon nach den Gründen der Absage fragst, erhältst du oft eine direktere und ehrlichere Rückmeldung, als wenn du schriftlich nachfragst. Wenn du nicht anrufen möchtest, kannst du auch per E-Mail nachfragen. 

Vorlage zum Nachfragen per E-Mail oder Telefon

​Guten Tag

​Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Ihre Absage auf meine Bewerbung bedaure ich natürlich sehr. Gerne möchte ich die Chance nutzen, Sie nach den Gründen für die Entscheidung zu fragen. Sie dürfen mich auch telefonisch kontaktieren, sofern Ihnen dies lieber ist. 
​Meine Unterlagen können Sie bei Bedarf gerne für zukünftige ähnliche Positionen abspeichern.

​Es würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören.

​Freundliche Grüsse 

​​Überprüfe nochmals Stelleninserat und Bewerbung

  • ​Schaue nochmals das Stelleninserat an und frage dich: Bringe ich die nötigen Voraussetzungen mit? Passe ich zum Unternehmen und passt die Stelle zu mir?
  • ​Überprüfe deine Bewerbungsunterlagen nochmals auf Inhalt, Vollständigkeit, Schreibfehler und Layout. Hilfreiche Tipps findest du hier: Was gehört in eine Bewerbung?
  • ​Ist dein Bewerbungsfoto aktuell und wirkt freundlich und professionell? Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf 
  • Frage Freund*innen, Erwachsene oder Eltern, ob sie deine Bewerbung überprüfen können.
  • Wenn du die Absage nach dem Vorstellungsgespräch erhalten hast: Mach dir nochmals Gedanken zum Vorstellungsgespräch 
  • ​Lasse dich bei der Stellensuche von Fachpersonen unterstützen, zum Beispiel von uns.

Die Stellensuche ist wichtig – aber nicht alles

​Es ist wichtig, dass du dich von Absagen nicht entmutigen lässt und weitersuchst. Achte aber auch darauf, dass es dir gut geht. Lege immer wieder Pausen ein und mache das, worauf du gerade Lust hast und was dir gut tut. Manchmal kann es auch guttun, wenn du während der Stellensuche deine Erfahrungen und Gefühle mit anderen Menschen teilst. Dies können zum Beispiel Freund*innen, Familienmitglieder oder auch Fachpersonen sein.

wie-gehts-dir.png
Auf «Wie geht’s dir?» findest du einen Self-Check, mit welchem du in fünf Fragen herausfindest, wie es dir geht und wie du  ... mehr lesen

Möchtest du Unterstützung beim Bewerben?

Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich können kostenlos bei JOB SHOP / INFO SHOP einen Termin vereinbaren. Wir unterstützen dich bei der (Lehr-) Stellensuche und checken deine Bewerbung.

Bist du älter als 25 Jahre oder wohnst ausserhalb der Stadt Zürich? Wir unterstützen dich, eine passende Lösung zu finden.

Weitere Tipps und Angebote

Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch gut vorbereiten

Du hast dich erfolgreich beworben und möchtest dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Informiere dich über den Betrieb, überlege dir eigene Fragen und übe das Gespräch, damit du zukünftige Arbeitgebende von dir überzeugen kannst.

Deckblatt einer Bewerbung

Was gehört in eine Bewerbung?

In eine vollständige Bewerbung gehören mehrere Unterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Bestätigungen. Wir zeigen dir die richtige Reihenfolge und worauf es sonst noch ankommt, wenn du ein Bewerbungsdossier erstellst.

Eine junge Person wird an Vorstellungsgespräch befragt

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Vorstellungsgespräch».

Der Beitrag Ich finde keinen Job und erhalte nur Absagen. Was kann ich tun?  erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Nach dem Vorstellungsgespräch: So geht’s weiter https://www.info-shop.ch/tipps/nach-dem-vorstellungsgespraech/ Wed, 10 May 2023 15:28:19 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=12817 Der Beitrag Nach dem Vorstellungsgespräch: So geht’s weiter erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
​​Bleibe auch nach dem Vorstellungsgespräch aktiv und warte nicht einfach auf eine Rückmeldung. Du kannst dich mit einem Dankesschreiben bedanken und nachfragen, falls du keine Rückmeldung erhältst. Zudem lohnt es sich immer auszuwerten: Was lief gut, was nicht?​

​​Wie ist das Vorstellungsgespräch gelaufen?

​Überlege dir nach dem Vorstellungsgespräch, wie es gelaufen ist:
  • ​Was lief gut, was nicht?
  • ​War ich pünktlich?
  • ​War meine Kleidung passend?
  • War ich für das Vorstellungsgespräch gut vorbereitet?
  • ​Haben mich Fragen überrascht oder fand ich Fragen schwierig zu beantworten?
  • ​Welche Fragen habe ich selbst gestellt?
​Du kannst dir Notizen machen, um bei zukünftigen Gesprächen noch besser vorbereitet zu sein.

Hast du Interesse an der Stelle?

​Beim Vorstellungsgespräch geht es nicht nur darum die Arbeitgeber*in von dir zu überzeugen. Ganz wichtig ist auch dein Gefühl:
  • Interessiert dich die Stelle?
  • Würdest du gerne diesen Job machen?
  • Hast du dich während dem Vorstellungsgespräch wohl gefühlt?
  • Stimmen der Lohn und die Arbeitszeiten für dich?
Triff für dich eine ehrliche Entscheidung, bevor du nach dem Vorstellungsgespräch eine Rückmeldung gibst.

​Dankesschreiben nach dem Vorstellungsgespräch

​Du kannst dich nach dem Vorstellungsgespräch für das Gespräch bedanken. Nutze dein Dankesschreiben, um dein Interesse zu bestätigen oder freundlich eine Absage zu geben. Du kannst die Rückmeldung oder das Dankesschreiben nach dem Vorstellungsgespräch per E-Mail machen. Du kannst für die E-Mail eine Vorlage verwenden, aber es ist wichtig, dass du sie persönlich anpasst.

Vorlage Dankesschreiben, wenn du Interesse hast

​Herzlichen Dank für das angenehme und spannende Gespräch. Es hat mich gefreut, Sie und Ihren Betrieb genauer kennenzulernen. Ich habe nach wie vor grosses Interesse an der Stelle und würde mich freuen, zukünftig in Ihrem Betrieb zu arbeiten. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Vorlage Dankesschreiben, wenn du KEIN Interesse hast

​Herzlichen Dank für das angenehme und spannende Gespräch. Es hat mich gefreut, Sie und Ihren Betrieb genauer kennenzulernen. Leider habe ich gemerkt, dass die Stelle nicht meinen Vorstellungen entspricht. Ich muss Ihnen darum leider absagen.

​Frage nach, wenn du nichts mehr hörst

​Wenn du nach dem Vorstellungsgespräch keine Rückmeldung erhältst, dann frage spätestens nach zwei Wochen (oder nach der vereinbarten Zeit) nach. Wichtig ist, dass du aktiv bleibst und per E-Mail oder Telefon nach dem Stand der Dinge fragst. Teile dabei nochmals mit, dass du grosses Interesse hast. Man nennt dieses Nachfragen auch «Nachfassen».

Wenn du eine Absage erhältst

Nicht jede Bewerbung führt zu einem Job. Absagen können frustrierend sein, gehören aber zur Stellensuche. Folgender Beitrag gibt dir Tipps, was du tun kannst, wenn du eine nach einem Vorstellungsgespräch eine Absage erhältst.
Eine junge Person ist frustriert wegen einer Absage auf eine Bewerbung

Ich habe auf meine Bewerbung eine Absage erhalten. Was kann ich tun?

Bist du auf Stellensuche, findest keinen Job und hast bereits mehrere Absagen auf deine Bewerbungen erhalten? In diesem Beitrag geben wir Tipps, was du tun kannst.

Weitere Tipps und Angebote

Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch gut vorbereiten

Du hast dich erfolgreich beworben und möchtest dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Informiere dich über den Betrieb, überlege dir eigene Fragen und übe das Gespräch, damit du zukünftige Arbeitgebende von dir überzeugen kannst.
Eine junge Person wird an Vorstellungsgespräch befragt

Vorstellungsgespräch: Häufige Fragen und Antworten

Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen, die bei einem Vorstellungsgespräch auf dich zukommen können, und wie du darauf antworten kannst.
Eine junge Person wird an Vorstellungsgespräch befragt

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Vorstellungsgespräch».

Der Beitrag Nach dem Vorstellungsgespräch: So geht’s weiter erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun. https://www.info-shop.ch/tipps/sexismus-und-sexuelle-belaestigung-am-arbeitsplatz/ Mon, 03 Apr 2023 12:16:21 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=12534 Der Beitrag Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun. erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind verboten. Trotzdem erleben viele Menschen Belästigungen. Eine Belästigung ist es immer dann, wenn es deine persönlichen Grenzen überschreitet. Wo diese Grenzen liegen, entscheidest alleine du.

Ab wann fängt sexuelle Belästigung an?

Sexuelle Belästigung beginnt immer da, wo persönliche Grenzen überschritten werden. Diese Grenze, was Belästigung ist und was nicht, erlebt jeder Mensch anders. Die Grenze kann sich zudem jederzeit ändern und kann von Situation zu Situation unterschiedlich sein.

Von sexueller Belästigung spricht man also immer dann, wenn die betroffene Person es als sexuelle Belästigung empfindet. Dies gilt auch, wenn die andere Person, von der die Belästigung ausgeht, keine sexuelle oder sexistische Absicht in ihrem Handeln hatte.

Was ist Sexismus?

Sexismus heisst, dass eine Person oder eine Gruppe von Menschen wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung benachteiligt, unterdrückt, abgewertet oder verletzt werden. Sexismus ist in der Gesellschaft weit verbreitet – auch am Arbeitsplatz.

Häufig hängt Sexismus mit der Idee zusammen, dass Männer und «männliches Verhalten» mehr wert sind als Frauen und Weiblichkeit. Viele Mädchen und Frauen haben dadurch weniger Freiheiten, Möglichkeiten und Chancen, werden unfair behandelt oder erleben Gewalt. Sie werden durch Sexismus benachteiligt.

Was sind LGBTIQ-feindliche Aggressionen und Gewalt?

Unter LGBTIQ-feindliche Aggressionen und Gewalt fallen Sprüche, Beleidigungen, Nötigung und sexuelle Belästigungen gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans, inter und non-binäre Menschen. Es handelt sich ebenfalls um eine Form von Sexismus und Belästigung. Häufig werden dafür auch die Begriffe «Homofeindlichkeit» oder «Transfeindlichkeit» verwendet.

Formen sexueller und sexistischer Belästigung

Sexuelle und sexistische Belästigung können verschiedene Formen annehmen, zum Beispiel:

  • Unangebrachte Bemerkungen über das Aussehen oder die Kleidung

  • Abschätzige Sprüche oder Witze über das Geschlecht

  • Abschätzige Bemerkungen zur sexuellen Orientierung

  • Zweideutige Bemerkungen

  • Unerwünschte Körperkontakte und Berührungen

  • Zeigen oder Verbreiten von unerwünschtem sexuellen oder pornographischem Material

  • Unerwünschte Blicke und Verfolgung

  • Körperliche Übergriffe mit sexuellem Bezug, Nötigung oder Vergewaltigung

Beispiele von Belästigung – ist das okay?

Es gibt keine allgemein gültige Definition, was okay ist und was nicht. Diese Grenze, was sexuelle Belästigung ist und was nicht, bestimmt die betroffene Person für sich selbst. Wenn es unangenehm ist, wenn es verunsichert, wenn es Angst macht, dann liegt sexuelle oder sexistische Belästigung vor.

Dein*e Vorgesetzte*r fordert dich auf, freizügigere Kleidung anzuziehen. Du möchtest das nicht.

Nicht okay!

Dein*e Chef*in nennt dich «Schätzli». Du magst das nicht.

Nicht okay!

In der Garderobe hängen Bilder von nackten Frauen. Es ist dir unangenehm.

Nicht okay!

Du erhältst von einer Mitarbeiter*in anzügliche Nachrichten auf deinem Handy. Du möchtest das nicht.

Nicht okay!

Was ist mit Komplimenten und Flirten?

Flirten macht beiden beteiligten Personen Spass und die persönlichen Grenzen werden respektiert. Wenn vermeintliche Komplimente oder Flirting von einer beteiligten Person als unerwünscht oder unpassend empfunden werden, dann sind sie für diese Person belästigend. Ob ein bestimmtes Verhalten sexuelle Belästigung ist oder nicht, entscheidet also immer die Person, welche sich belästigt fühlt. Die Absicht der belästigenden Person(en) spielt keine Rolle. Ein «Nein» des Gegenübers muss immer akzeptiert werden!

Gesetzliche Grundlagen

Verschiedene Gesetze regeln den Schutz vor sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz. Im Gleichstellungsgesetz ist es Artikel 4, im Arbeitsgesetz ist es Artikel 6, im Obligationenrecht Artikel 328 und im Strafgesetzbuch Artikel 198. Dein*e Arbeitgeber*in ist verpflichtet, dich vor sexueller und sexistischer Belästigung zu schützen. Am Ausbildungs- und Arbeitsplatz sind sexuelle Belästigungen verboten.

Rechtliches – Fachstelle für Gleichstellung, Stadt Zürich

Das kannst du tun, wenn du belästigt wirst

  • Nein sagen ✋
    Sage der belästigenden Person klar und deutlich «nein, ich will das nicht!» oder dass die belästigende Person aufhören soll.
  • Vertraue deinen Gefühlen
    Lass dich von der belästigenden Person, Freund*innen oder Vorgesetzten nicht verunsichern. Einzig dein Gefühl entscheidet darüber, was Belästigung ist und was nicht.
  • Sprich mit Personen, denen du vertraust
    Erkundige dich nach Ansprechpersonen für sexuelle und sexistische Belästigung im Betrieb oder in der Schule.
  • Schreibe auf, was passiert ist
    Notiere genau was, wann, wo du erlebt hast. Von Chatverläufen auf dem Handy kannst du auch Screenshots machen.
  • Hole dir Unterstützung oder melde den Vorfall
    Verschiedene Fachstellen können dir helfen. Die Links findest du unten.
  • Anzeige erstatten
    Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz sind verboten. Je nach Art der Belästigung oder des Übergriffs kannst du Anzeige bei der Polizei erstatten.

Das kannst du tun, wenn andere belästigt werden

  • Zeige, dass du da bist
    Stelle Blickkontakt her oder stelle dich neben die belästigte Person.
  • Sprich die belästigte Person an
    «Ich habe gesehen/gehört, was passiert ist. Das finde ich nicht okay. Brauchst du Hilfe?» oder «Wie fühlst du dich damit?»
  • Sprich die belästigende Person an
    Bleibe dabei ruhig und sachlich: «Ich habe gehört/gesehen, was du gerade gemacht/gesagt hast. Das finde ich nicht okay.»
  • Begleite die belästigte Person
    Wenn die betroffene Person das möchte, kannst du sie zu einem Gespräch mit einer Vertrauensperson, mit Vorgesetzten, einer Fachstelle oder der Polizei begleiten.

Wie verhältst du dich?

Viele Menschen verhalten sich sexistisch oder belästigend. Belästigung und Übergriffe geschehen nicht immer bewusst.

Frage dich selbst

  • Respektierst du die Grenzen von anderen Menschen?
  • Machst du manchmal Sprüche oder Witze über ein Geschlecht oder eine sexuelle Orientierung?
  • Machst du manchmal Komplimente, ohne sicher zu sein, dass diese erwünscht sind?
  • Sendest du Personen Nachrichten, obwohl sie kein Interesse daran zeigen?

Respektiere die Grenzen deiner Mitmenschen

  • Akzeptiere, wenn dir ein Mitmensch seine Grenzen mitteilt.
  • Entschuldige dich, wenn du selbst – absichtlich oder nicht – Grenzen überschritten hast.
  • Akzeptiere auch, wenn deine Entschuldigung nicht angenommen wird.

Hole dir Unterstützung

Wenn du nicht sicher bist, wie du dich verhalten sollst, dann hole dir Unterstützung. Fachstellen dazu findest du unten.

Belästigung melden

Zuerich-schaut-hin.png
Hast du Belästigung erfahren oder beobachtet? Wenn du möchtest, kannst du dies der Stadt Zürich melden. Damit hilfst du mit, dass  ... mehr lesen
lgbtiq_helpline.png
Hast du eine Frage zu sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder Intergeschlechtlichkeit? Bist du lesbisch, bi, schwul, tra ... mehr lesen

Beratung und Unterstützung bei Belästigung

belaestigt-ch.png
Belästigt.ch bietet Online-Beratung (per Email), Tipps und Infos zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Sexuelle Belästig ... mehr lesen
lgbtiq_helpline.png
Hast du eine Frage zu sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder Intergeschlechtlichkeit? Bist du lesbisch, bi, schwul, tra ... mehr lesen
projuventute-147.png
Hast du… Probleme in der Familie? Schwierigkeiten in der Schule? Liebeskummer? Zoff in Freundschaften? Fragen zu Sexualität, Drog ... mehr lesen
stadt-zuerich.png
Stadthausquai 17, 8001 Zürich, Schweiz
Die Fachstelle für Gleichstellung ist das Kompetenzzentrum und die Anlaufstelle für Gleichstellung in der Stadt Zürich. Sie setzt  ... mehr lesen

Wenn du als Mann jemensch belästigt hast

mannebuero.png
Hohlstrasse 36, 8004 Zürich, Schweiz
Das mannebüro züri ist eine Beratungs- und Informationsstelle für Männer. Schwerpunkte der Arbeit sind der Umgang mit häuslicher  ... mehr lesen

Zürich schaut hin

Dieser Beitrag ist enstanden im Rahmen der Kampagne «Zürich schaut hin». Gemeinsam gehen wir gegen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit in unserer Stadt vor.

Weitere Tipps und Angebote

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Umgang mit Gewalt und Konflikten.

Eine junge Frau arbeitet in einem angeblich «typischer Männerberuf».

«Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein – denn Berufe nur für Frauen oder nur für Männer gibt es nicht.

Der Beitrag Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun. erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? https://www.info-shop.ch/tipps/vorstellungsgespraech-welche-fragen-sind-erlaubt/ Wed, 11 May 2022 10:21:00 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=11702 Der Beitrag Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

Bei einem Vorstellungsgespräch will dich der Betrieb kennenlernen. Dafür stellt er dir auch einige schwierige Fragen. Nicht alle Fragen sind aber erlaubt und gewisse musst du nicht beantworten.

Unerlaubte Fragen beim Vorstellungsgespräch sind manchmal schwer greifbar. Wichtig ist, dass du deinem Gefühl vertraust: Wenn du eine Frage, Aussage oder eine Situation als zu persönlich oder unpassend wahrnimmst, ist es das auch!

Welche Fragen sind beim Vorstellungsgespräch erlaubt?

Erlaubt sind grundsätzlich Fragen, die dem Betrieb helfen herauszufinden, ob du für die offene Stelle passt. Dazu gehören Fragen zu bisherigen Arbeitserfahrungen, zu deinen Fähigkeiten, zu deiner Ausbildung und zu deiner Motivation für die Stelle. Wir haben eine Liste mit den häufigsten Fragen und Antworten erstellt.

Beim Vorstellungsgespräch werden auch Fragen gestellt, die schwierig zu beantworten sind. So kann dich der Betrieb zum Beispiel fragen, warum du deine Lehrstelle abgebrochen hast oder warum du nicht mehr länger in deinem alten Betrieb arbeiten möchtest Diese Fragen sind erlaubt. Und erlaubte Fragen musst du grundsätzlich vollständig und wahrheitsgetreu beantworten.

Welche Fragen sind beim Vorstellungsgespräch nicht erlaubt?

Es sind nicht alle Fragen erlaubt, und einige musst du nicht beantworten: Das Gesetz verbietet Fragen und Aussagen zu privaten Beziehungen, zur sexuellen Orientierung und auch über dein Vermögen oder deine Herkunft. Auch Fragen zu deiner Familienplanung, deiner Religion oder deiner politischen Einstellung sind nicht erlaubt. Ebenso nicht erlaubt sind Fragen und Aussagen, welche diskriminierend sind. Dazu gehören vor allem, aber nicht nur, rassistische und sexistische Aussagen.

Beispiele von nicht erlaubten Fragen sind:

  • Warum trägst du ein Kopftuch?

  • Hattest du mal Depressionen?

  • Planst du Kinder zu haben?

  • Bist du schwanger?

  • Welche Krankheiten gibt es in deiner Familie?

  • Welche Partei wählst du?

  • Hast du eine*n Freund*in?

Häufig erleben Frauen Sexismus, indem sie auf das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf angesprochen werden, Männer hingegen nicht. Oder wenn ihnen der Betrieb mitteilt, dass sie aktuell keine Person wollen, die in einem Jahr wegen Mutterschaft ausfällt.

Wichtig ist, dass du weisst, dass solche Fragen vom Gesetz her nicht erlaubt sind. Der Betrieb darf nur danach fragen, wenn es darum geht, eine Person vor einem erhöhten Risiko am Arbeitsplatz zu schützen.

Was kannst du bei unpassenden Fragen in einem Vorstellungsgespräch tun?

Darauf hinweisen

Du kannst direkt zeigen, dass du weisst, dass diese Frage nicht erlaubt ist, indem du sagst: «Ich glaube nicht, dass diese Frage mit dem Job zu tun hat.». Falls du dir unsicher bist, kannst du auch fragen, was diese Frage mit dem Job zu tun hat.

Antwort verweigern oder lügen

Bei den Fragen, die du als zu privat ansiehst, musst du nicht antworten. Vor allem, wenn die Fragen eigentlich gar nicht erlaubt sind. In diesen Fällen kannst du sagen: «Ich möchte diese Frage nicht beantworten».

Eine andere Möglichkeit ist, dass du lügst. Notlügen sind nur ausnahmsweise und nur bei unerlaubten Fragen akzeptabel. Das solltest du dir aber gut überlegen und nur machen, wenn du das Gefühl hast, du wirst durch die Wahrheit (z.B. Wunsch nach zweitem Kind) oder durch das Nichtantworten benachteiligt.

Vorstellunggespräch abbrechen

Wenn du etwas Unerlaubtes wie rassistische, diskriminierende oder sexistische Fragen im Vorstellungsgespräch erlebst, kannst du das Vorstellungsgespräch jederzeit abbrechen und gehen. Dies auch ohne dich zu rechtfertigen. Du kannst aber auch klar sagen, was dich stört und dass das nicht geht.

Den Vorfall melden oder Unterstützung holen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du den Vorfall melden oder Unterstützung holen kannst. Du kannst auf die Geschäftsleitung des Betriebs zugehen und erzählen, was passiert ist. Es gibt folgende Stellen, bei welchen du einen Vorfall melden kannst, wo du darüber sprechen kannst oder du Unterstützung erhältst:

Kanton-Zürich.png
Eggbühlstrasse 15, 8050 Zürich, Schweiz
Fühlst du dich wegen deiner Herkunft, Hautfarbe oder Religion ungerecht behandelt, benachteiligt oder bedroht? Erlebst du bei der  ... mehr lesen
stadt-zuerich.png
Stadthausquai 17, 8001 Zürich, Schweiz
Die Fachstelle für Gleichstellung ist das Kompetenzzentrum und die Anlaufstelle für Gleichstellung in der Stadt Zürich. Sie setzt  ... mehr lesen
Zuerich-schaut-hin.png
Hast du Belästigung erfahren oder beobachtet? Wenn du möchtest, kannst du dies der Stadt Zürich melden. Damit hilfst du mit, dass  ... mehr lesen
projuventute-147.png
Hast du… Probleme in der Familie? Schwierigkeiten in der Schule? Liebeskummer? Zoff in Freundschaften? Fragen zu Sexualität, Drog ... mehr lesen

Möchtest du für ein Vorstellungsgespräch üben?

Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich können kostenlos bei JOB SHOP / INFO SHOP einen Termin vereinbaren. Wir unterstützen dich und besprechen mit dir mögliche Fragen.

Bist du älter als 25 Jahre oder wohnst ausserhalb der Stadt Zürich? Wir unterstützen dich, eine passende Lösung zu finden.

Weitere Angebote

Eine junge Person macht mit der Hand ein Stopp-Zeichen

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun.

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind verboten. Trotzdem erleben viele Menschen Belästigungen. Eine Belästigung ist es immer dann, wenn es deine persönlichen Grenzen überschreitet. Wo diese Grenzen liegen, entscheidest alleine du.
Vorstellungsgespräch Fragen

Vorstellungsgespräch: Häufige Fragen und Antworten

Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen, die bei einem Vorstellungsgespräch auf dich zukommen können, und wie du darauf antworten kannst.

Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch gut vorbereiten

Bereite dich auf das Vorstellungstespräch vor: Informiere dich über den Betrieb, überlege dir eigene Fragen und übe das Gespräch.

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Vorstellungsgespräch».

Der Beitrag Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Lebenslauf schreiben: Inhalt, Tipps und Vorlagen https://www.info-shop.ch/tipps/lebenslauf-schreiben/ Tue, 03 May 2022 15:59:46 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=11384 Der Beitrag Lebenslauf schreiben: Inhalt, Tipps und Vorlagen erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

Dein Lebenslauf gibt schnell und übersichtlich Auskunft über deine Person, deinen beruflichen und schulischen Werdegang und welche weiteren Erfahrungen du schon gemacht hast. Wir zeigen dir, was in deinen Lebenslauf gehört und bieten dir eine Vorlage für deinen persönlichen Lebenslauf.

Das gehört in deinen Lebenslauf

Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

1. Personalien

Beginne mit deinem vollständigen Namen, Adresse, Handynummer, E-Mail, Geburtsdatum und Nationalität. Falls du keinen Schweizer Pass hast, gib hier deinen Aufenthaltsstatus an.

2. Foto im Lebenslauf

In der Schweiz ist es üblich, ein Foto im Lebenslauf zu haben. Achte darauf, dass du ein professionelles Bewerbungsfoto verwendest. Weitere Infos dazu, was ein gutes Foto im Lebenslauf ausmacht, findest du hier: Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf.

Brauchst du ein professionelles Bewerbungsfoto? Wenn du in der Stadt Zürich wohnst, machen wir kostenlos ein Foto von dir!

3. Arbeitserfahrungen

Nenne alle Jobs, welche du schon gemacht hast. Beginne immer mit den neuesten Arbeitserfahrungen. Schreibe für jeden Job folgende Infos:

  • Von wann bis wann (Monat und Jahr)
  • Deine Funktion (z.B. Mitarbeiter Verkauf)
  • In welchem Betrieb
  • Arbeitsort

Eine Schnupperlehre oder ein Praktikum kannst du auch unter Arbeitserfahrungen erwähnen. Falls du eine abgeschlossene Lehre hast und arbeitest, musst du die Schnuppererfahrungen nicht mehr erwähnen.

4. Ausbildung und Schule

Im Lebenslauf erwähnst du auch deine Ausbildung (-en), allfällige Weiterbildungen und welche Schulen du besucht hast. Schreibe für jede Ausbildung folgende Infos:

  • Von wann bis wann (Monat und Jahr)
  • Name der Ausbildung (z.B. Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ)
  • Name der Schule
  • Ort der Schule

Auch hier gilt: Immer das Neueste zuerst.

5. Sprachen und weitere Fähigkeiten

Sprachen können eine nützliche Fähigkeit für deinen Job sein. Gib alle Sprachen an, welche du sprichst. Schreibe jeweils, wie gut du eine Sprache beherrschst: Erstsprache, fliessend, sehr gut, gut oder Grundkenntnisse.

Hast du ein Sprachdiplom gemacht? Erwähne den Sprachtest und das Sprachniveau (z.B. Cambridge First, B2)

Wenn du möchtest, kannst du zwischen deinen mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnissen unterscheiden.

Kannst du das Zehnfingersystem, hast Erfahrungen beim Bedienen der Kasse oder darfst Stapler fahren? Schreibe diese besonderen Fähigkeiten auch auf. Du kannst auch spezielle Apps aufzählen, welche du bedienen und für die Arbeit nutzen kannst (z.B. Microsoft Office oder Adobe Photoshop).

6. Interessen und Hobbys

In diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit dem Betrieb eine weitere persönliche Seite von dir zu zeigen. Neben deinen Hobbys kannst du hier zum Beispiel auch kulturelles Engagement, Freiwilligenarbeit oder Arbeit in Vereinen aufzeigen.

7. Referenzen

Referenzen sind Personen, welche dich gut kennen und etwas Gutes über dich aussagen können. Referenzen können zum Beispiel ehemalige Vorgesetzte oder Lehrpersonen von dir sein. Gib Referenzen an, die dich jetzt kennen: Idealerweise liegt euer Kontakt nicht länger als ein, zwei Jahre zurück.

Wichtig: Frage die Personen immer zuerst, bevor du sie als Referenzen aufführst.

All diese Information passen meist auf eine oder zwei Seiten. Wenn du noch jung bist und wenig Arbeitserfahrungen gemacht hast, reicht eine Seite.

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Lebenslauf schreibe?

Folgende Punkte sind wichtig, wenn du einen Lebenslauf schreibst:

  • Fehlerfrei: Lass den Lebenslauf auf Fehler überprüfen – zum Beispiel von uns.
  • Vollständig: Erwähne alle Arbeitserfahrungen und Fähigkeiten von dir.
  • Aktuell: Vergiss deine aktuelle Beschäftigung nicht und überprüfe deine Personalien.
  • Übersichtlich: Gruppiere die Infos in Abschnitten und schreibe immer das Neueste zuerst.
  • Gestaltung: Nimm dir Zeit für die Gestaltung, damit dein Lebenslauf gut aussieht. Entscheide dich für 1-2 Schriften und Farben, aber nicht mehr.

Vorlage für den Lebenslauf

Wenn du möchtest, kannst du eine Vorlage für deinen Lebenslauf verwenden. Wichtig ist, dass du den Lebenslauf auf dich anpasst.

Vorlage Lebenslauf (Word)

Du kannst diese Word-Vorlage nutzen, wenn du einen Lebenslauf schreiben möchtest.

Weitere Tipps und Infos zum Thema «Bewerbung»

Was gehört in eine Bewerbung?

In eine vollständige Bewerbung gehören mehrere Unterlagen. Wir zeigen dir welche Bewerbungsunterlagen du brauchst und was die richtige Reihenfolge ist.

Bewerbungsfoto im Lebenslauf

Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf

Das Bewerbungsfoto in deinem Lebenslauf gibt einen ersten Eindruck von dir. Ein gutes Bewerbungsfoto wirkt aktuell, freundlich und professionell gemacht. In der Stadt Zürich kannst du auch kostenlose Bewerbungsfotos machen lassen.

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Stellensuche».

Hast du Fragen zu deinem Lebenslauf?

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bei der (Lehr-) Stellensuche und beim Lebenslauf schreiben.

Voraussetzungen:

  • Du wohnst in der Stadt Zürich
  • Du gehst nicht mehr zur Schule
  • Du bist nicht älter als 25 Jahre

Bist du älter als 25 Jahre, gehst noch zur Schule oder wohnst ausserhalb der Stadt Zürich? Wir unterstützen dich, eine Lösung zu finden.

Der Beitrag Lebenslauf schreiben: Inhalt, Tipps und Vorlagen erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>
Was gehört in eine Bewerbung? https://www.info-shop.ch/tipps/was-gehoert-in-eine-bewerbung/ Tue, 03 May 2022 15:51:22 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=11442 Der Beitrag Was gehört in eine Bewerbung? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

]]>

In eine vollständige Bewerbung gehören mehrere Unterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Bestätigungen. Wir zeigen dir die richtige Reihenfolge und worauf es sonst noch ankommt, wenn du ein Bewerbungsdossier erstellst.

Wenn du dich für einen Job oder eine Lehrstelle interessierst, sendest du dem Betrieb deine Bewerbung. Manchmal wirst du gebeten, deine «vollständigen Bewerbungsunterlagen» zu senden. Dazu gehören mehrere Dokumente.

In eine vollständige Bewerbung gehören in der Regel:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit aktuellem Foto
  • Zeugnisse von Ausbildung und Arbeit
  • Weitere Bestätigungen oder Zertifikate

Manchmal wird die komplette Bewerbung auch Bewerbungsdossier oder Bewerbungsmappe genannt.

Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

Dein persönliches Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben soll deine persönliche Motivation zum Ausdruck bringen und den Betrieb neugierig machen. Weil jeder Betrieb und jede Stelle anders sind, passt du das Bewerbungsschreiben bei jeder Bewerbung an. Meistens gestaltest du das Bewerbungsschreiben wie einen Brief, egal ob du dich per Post oder elektronisch bewirbst.

Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

Dein Lebenslauf mit aktuellem Foto

Der Lebenslauf ist ein Dokument, das Auskunft gibt über deine Personalien, deinen beruflichen und schulischen Werdegang und was für weitere Erfahrungen du schon gesammelt hast. Auch kannst du hier deine Interessen und Referenzen aufzeigen. Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet, vollständig und immer aktuell sein. Der Lebenslauf wird manchmal auch CV genannt.

Eine Vorlage und was in einen Lebenslauf muss, findest du hier: Lebenslauf schreiben: Inhalt, Tipps und Vorlagen.

Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

Deine Zeugnisse von Ausbildung und Arbeit

Mit Zeugnissen kannst du die beruflichen und schulischen Erfahrungen aufzeigen, die du in deinem Lebenslauf erwähnt hast. In der Regel erhältst du für jede abgeschlossene Ausbildung ein Abschlusszeugnis und für jeden Job ein Arbeitszeugnis.

Falls du von einem Job kein Zeugnis hast, kannst du den Betrieb bitten, dir nachträglich ein Arbeitszeugnis oder eine Arbeitsbestätigung zu geben. Arbeitgebende sind verpflichtet, dir ein Arbeitszeugnis auszustellen.

Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

Weitere Bestätigungen oder Zertifikate

Ans Ende deines Bewerbungsdossiers gehören weitere Bestätigungen, Zertifikate und Diplome. Hier kannst du zum Beispiel das Zertifikat für den Babysitter-Kurs, ein Sprachdiplom oder eine Bestätigung für ehrenamtliche Arbeit anfügen. Alles, was du hier anfügst, sollte auch in deinem Lebenslauf stehen.

Bringe deine Bewerbungsunterlagen in die richtige Reihenfolge

Hast du alle Bewerbungsunterlagen? Dann ist als nächstes wichtig, deine Bewerbungsunterlagen in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Bewirbst du dich elektronisch? Dann kannst du gleich deine Bewerbungsunterlagen als PDF abspeichern.

    Wir empfehlen, dass du für deine elektronische Bewerbung zwei PDF-Dokumente erstellst:

    Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

    1. PDF: Bewerbungsschreiben

    • Das erste PDF besteht nur aus deinem persönlichen Bewerbungsschreiben.
    • Dieses PDF-Dokument ist bei jeder Bewerbung anders.
    • Gib dem Dokument einen klaren Namen, zum Beispiel:
      Bewerbung_NameBetrieb.pdf
    Ein typischer Aufbau eines Lebenslaufs

    2. PDF: Lebenslauf und Anhang

    • Das zweite PDF besteht aus allen anderen Unterlagen in folgender Reihenfolge:
      1. Lebenslauf
      2. Zeugnisse von Ausbildung und Arbeit (immer das Neueste zuerst)
      3. Weitere Bestätigungen (immer das Neueste zuerst)
    • Dieses PDF-Dokument musst du nur ändern, wenn du den Lebenslauf aktualisierst oder neue Zeugnisse hast.
    • Gib dem Dokument einen klaren Namen, zum Beispiel:
      Lebenslauf_DeinName.pdf

    Weitere Tipps und Infos zum Thema «Bewerbung»

    PDF erstellen zum Versenden von Dokumenten

    PDF erstellen, zusammenfügen oder umwandeln

    Wir zeigen dir, wann du ein PDF verwenden solltest. Und zeigen dir Apps, mit denen du einfach ein PDF erstellen, zusammenfügen oder bearbeiten kannst.

    PDF erstellen zum Versenden von Dokumenten

    Lebenslauf schreiben: Inhalte, Tipps und Vorlagen

    Dein Lebenslauf gibt schnell und übersichtlich Auskunft über deine Person, deinen Werdegang und über weitere Erfahrungen. Wir zeigen dir, was in deinen Lebenslauf muss und bieten dir Vorlagen für deinen persönlichen Lebenslauf.

    Bewerbungsfoto im Lebenslauf

    Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf

    Das Bewerbungsfoto in deinem Lebenslauf gibt einen ersten Eindruck von dir. Ein gutes Bewerbungsfoto wirkt aktuell, freundlich und professionell gemacht. In der Stadt Zürich kannst du auch kostenlose Bewerbungsfotos machen lassen.

    Weitere Angebote

    Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Stellensuche».

    Hast du Fragen zu deiner Bewerbung?

    Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bei der (Lehr-) Stellensuche und beim Bewerbung schreiben.

    Voraussetzungen:

    • Du wohnst in der Stadt Zürich
    • Du gehst nicht mehr zur Schule
    • Du bist nicht älter als 25 Jahre

    Bist du älter als 25 Jahre, gehst noch zur Schule oder wohnst ausserhalb der Stadt Zürich? Wir unterstützen dich, eine Lösung zu finden.

    Der Beitrag Was gehört in eine Bewerbung? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

    ]]>
    «Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal! https://www.info-shop.ch/tipps/typischer-frauenberuf-oder-typischer-maennerberuf-egal/ Wed, 09 Mar 2022 09:51:40 +0000 https://www.info-shop.ch/?p=11270 Der Beitrag «Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal! erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

    ]]>

    Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein – denn Berufe nur für Frauen oder nur für Männer gibt es nicht.

    Das Geschlecht sollte bei der Wahl der Ausbildung keine Rolle spielen. Trotzdem entscheiden sich die meisten weiblichen Jugendlichen für Berufe, die sie für «typisch weiblich» halten. Darunter befinden sich nur selten naturwissenschaftliche oder technische Berufe. Männliche Jugendliche entscheiden sich hingegen selten für erzieherische oder pflegerische Berufe. Auch die Mehrheit der männlichen Jugendlichen wählt also Berufe, die sie für «typisch männlich» halten.

    «Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

    Eine Unterscheidung in typisch weibliche und typisch männliche Berufe hat nur Nachteile. Aussagen wie «Männer sind ungeduldig und deshalb nicht für pflegerische Berufe geeignet», sind unsinnig und falsch. Es kann dir egal sein, ob dein Traumberuf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gesehen wird. Denn bei der Berufswahl kommt es nicht auf dein Geschlecht, sondern auf deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen an.

    Frauen in Männerberufen und Männer in Frauenberufen

    Wie ist es, als junge Frau Metallbauerin zu werden? Wie sieht der Alltag eines medizinischen Praxisassistenten aus? Schau dir auch die für dein Geschlecht «untypischen» Ausbildungen und Berufe an und lass dich inspirieren.

    Berufswahl: Typisch Mann, typisch Frau

    Ein Beitrag von SRF school zeigt junge Menschen, die einen Beruf wählten, der für ihr Geschlecht nicht typisch ist.

    «Job Matcher»

    Versuche in diesem Spiel von der Fachstelle für Gleichstellung, der richtigen Person den richtigen Job zuzuordnen. Das ist gar nicht so einfach!

    Seltene und untypische Berufe können eine Chance sein

    Was macht ein*e Musikinstrumentenbauer*in? Was macht ein*e Pferdewart*in? Die Auswahl an Lehrberufen ist sehr gross: In der Schweiz gibt es über 300 verschiedene Berufe, die in EBA oder EFZ Berufslehren erlernt werden können. Unter den vielen Lehrberufen gibt es bestimmt spannende Berufe, die du noch nicht kennst. Denke auch an untypische Berufe – das erhöht deine Chancen eine spannende Stelle zu finden, die zu dir passt.

    Auch viele Arbeitgeber*innen schätzen es, wenn ihre Teams durchmischt sind – nicht nur, was die Geschlechter betrifft. Wenn sich ein Team aus verschiedenen Menschen zusammensetzt, kommen verschiedene Erfahrungen, Meinungen und Lösungen zusammen. Davon können wiederum alle profitieren.

    berufswahl.zh.ch/berufe

    Informiere dich über sämtliche rund 300 Berufe, welche du lernen kannst.

    Nationaler Zukunftstag

    Gehst du noch zur Schule? Nutze die Spezialprojekte des Nationalen Zukunftstages um in einen Beruf hineinzuschauen, von dem du noch wenig weisst.

    Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern

    Die Wahl des Berufs hat einen grossen Einfluss darauf, was du verdienst und was du in Zukunft machen kannst. Studien zeigen, dass Frauen in der Schweiz weniger verdienen als Männer. Ein Teil von diesem Lohnunterschied kann mit Merkmalen wie Alter, Ausbildungsniveau, Branche und Beruf erklärt werden.

    Es bleibt aber ein Unterschied zwischen dem Lohn von Männern und dem Lohn von Frauen, der damit nicht erklärt werden kann: Frauen werden bei gleicher Ausbildung und Funktion oft schlechter bezahlt als Männer! Dies ist unfair und rechtswidrig. In der Bundesverfassung und im Gleichstellungsgesetz steht, dass Frauen und Männer Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit haben.

    Fachstelle für Gleichstellung (Stadt Zürich)

    Hast du Diskriminierung aufgrund deines Geschlechts erfahren? Die Fachstelle Gleichstellung bietet Beratungen zu Gleichstellungsfragen an.

    Informiere dich über Löhne

    Mit einem Lohnrechner kannst du dich informieren, was Menschen im Durchschnitt in einem bestimmen Beruf verdienen. Eine klare Lohnvorstellung kann das Risiko verringern, dass du im Lohn diskriminiert wirst. Wenn du ein Vorstellungsgespräch hast, bereite dich darauf vor, indem du dich über übliche Löhne informierst. Wenn du eine Frau bist: Informiere dich auch, was Männer verdienen, und fordere diesen Lohn ein.

    Lohnrechner Schweizerischer Gewerkschaftsbund

    Mit einem Lohnrechner kannst du berechnen, was Personen in deinem Job üblicherweise verdienen.

    Zürich schaut hin

    Dieser Beitrag ist enstanden im Rahmen der Kampagne «Zürich schaut hin». Gemeinsam gehen wir gegen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit in unserer Stadt vor.

    Hast du Fragen zur Berufswahl?

    Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich bei der beruflichen (Neu-) Orientierung und zeigen dir mögliche Anschluss- und Übergangslösungen auf.

    Weitere Angebote für junge Menschen

    Laufbahnzentrum LBZ

    Brauchst du Unterstützung bei der Berufswahl? Besuche die Infothek im LBZ oder vereinbare ein Termin im LBZ.

    Weitere Angebote

    Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Berufswahl».

    Weitere Tipps und Infos für junge Menschen

    Vorstellungsgespräch

    Ausbildung finanzieren: Stipendien und mehr

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung zu finanzieren. Wenn das Geld nicht reicht, können Stipendien, Darlehen, Stiftungen oder Nebenjobs weiterhelfen.

    Vorstellungsgespräch Fragen

    Vorstellungsgespräch: Häufige Fragen und Antworten

    Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen und wie du darauf antworten kannst.

    Eine junge Person macht mit der Hand ein Stopp-Zeichen

    Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun.

    Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind verboten. Trotzdem erleben viele Belästigungen. Das kannst du tun, wenn du dich belästigt fühlst.

    Der Beitrag «Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal! erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.

    ]]>